Modul 1 – Waffensachkunde

Modul 1 -Waffensachkunde

Modul 1 beinhaltet die Waffensachkunde nach §7 WaffG i.V. §28 WaffG Dienstwaffenträger

Zielgruppe
Einzelpersonen, sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Sicherheitsdiensten welche in speziellen Bereichen tätig sind, wie z.B. Geld- und Werttransport
Bewachung von kerntechnischen Anlagen
Bewachung von Liegenschaften der Bundeswehr o. ä. Einrichtungen
Objektschutz von besonders gefährdeten Gebäuden bzw. Firmen
Schutz von Personen, welche besonders gefährdet sind

 

Inhalte

Einführung in das Waffenrecht

  • WaffG, AWaffV, BeschG, KWKG, SprengG, BewachV, DGUV23

 

Allgemeine waffenrechtliche Definitionen

  • Im Sinne des WaffG: Schusswaffen, gleichgestellte und tragbare Gegenstände, Hieb- und Stoßwaffen, Voll- und halbautom. Schusswaffen, Arten von Schusswaffen, wesentliche Teile von Schusswaffen (Schalldämpfer) und gleichgestellte Gegenständen.
  • Wechsel- und Austauschläufe/Wechselsysteme
  • Einsteckläufe, Einstecksysteme
  • Reduziersysteme, Adapter
  • Waffenrechtliche Genehmigungen: WBK, WS, kleiner WS, Schießerlaubnis, Munitionserwerbsschein, Munitionserwerbserlaubnis, Sprengstoffschein
  • erlaubtes Schießen, verbotene Schießübungen
  • Erwerb/Besitzen Überlassen usw., Erwerb einer Schusswaffe infolge eines Erbfalles
  • Innen-, Außen-, Zielballistik,  Wirkungsweise von Geschossen

 

Munitionskunde

  • Definition und Arten der Munition und Geschosse
  • Aufbau einer Patrone
  • Definition Kaliber
  • Int. Kaliberbezeichnungen, Umrechnungsmöglichkeiten
  • Gefahrenbereiche/Höchstschussweite, Besonderheiten beim Schießen

 

Beschussgesetz/Beschussverordnung

  • Geltungsbereich/Zweck
  • Begriffsbestimmungen
  • Beschusszeichen und Beschussämter
  • Prüfzeichen
  • Kennzeichnung von Munition
  • C.I.P. Staaten, Anerkennung der Beschusszeichen
  • Aufbewahrung von Schusswaffen und Munition
  • Transport von Schusswaffen und Munition
  • Erbwaffenblockiersystem
  • Historische Waffen, Definition, Bestimmungen
  • Lunten-, Steinschloss-, Perkussions-, Zündnadelwaffen

 

Waffengesetz

  • Allgemeine Bestimmungen
  • Umgang mit Waffen und Munition
  • Erlaubnis für den Umgang mit Waffen und Munition
  • Erwerb, Besitz und Führen von Schusswaffen und Munition durch Bewachungsunternehmer/Sportschützen/Jäger
  • Verbringen und Mitnahme von Waffen und Munition
  • Verbote, Ausnahmen für Behörden

 

Allgemeine Waffengesetzverordnung (AWaffVo)

  • Nachweis der Sachkunde
  • Gutachten der persönlichen Eignung
  • Vom Schießsport ausgeschlossene Waffen
  • Unzulässige Schießübungen
  • Verantwortliche Aufsicht auf dem Stand
  • Aufbewahrung von Waffen und Munition

 

Rechtskundeunterricht

  • Notwehr und Notstand gem. StGB und BGB
  • Warnschuss
  • Allgemeine Definitionen und Begriffsbestimmungen
  • Bewachungsverordnung, Besonderheiten in Bezug auf das Führen von Waffen, DGUV 23 (BGV C7)

 

Praktische Ausbildung an Handfeuerwaffen

  • Einweisung an Kurz und Langwaffen
  • Richtiges Verhalten auf dem Schießstand
  • Sichere Handhabung der Waffen
  • Laden/Entladen
  • Beheben von Störungen
  • Richtiges Zielen und Schießtechniken
  • Anschläge ein- oder beidhändig
  • Praktisches Schießen

Voraussetzungen:

  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • einwandfreies Führungszeugnis
  • min. 18 Jahre

Dauer:

  • 4 Tage

Preis:

  • 289€